Mediengestaltung
Inhaltsverzeichnis
Digitale Medien rezipieren
Lehrziel (1/3)
"Schülerinnen und Schüler kennen mediale Gestaltungselemente und können medienspezifische Formen unterscheiden."
-
Digitale Geräte aktiv im Unterricht nutzen. Das Unterrichtsmaterial “Handy in der Schule” bietet zahlreiche Ideen, welche Art von multimedialen Beispielen im Unterricht genutzt werden können. Schülerinnen und Schüler können das gleiche Thema in Gruppen mit unterschiedlichen Medien aufarbeiten, z. B. im Rahmen von Gruppenarbeiten oder Referaten. So lassen sich die unterschiedlichen Medienformate reflektieren.
Empfehlung: ab der 3. Schulstufe | alle Fächer -
Das Quellen-Quiz. Schülerinnen und Schüler versuchen bei Berichterstattung in sozialen Netzwerken nach den ursprünglichen Veröffentlichungsquellen von Bildern. Übung 12 aus aus „Wahr oder Falsch“.
Empfehlung: ab der 6. Schulstufe | Politische Bildung | Geschichte und Sozialkunde | Bildnerische Erziehung| Medienkunde -
Kettenbrief-Check mal drei. Kettenbriefe sind speziell bei Kindern zwischen 8-12 Jahren eine besondere Herausforderung, mit der sie nur schwer umgehen können. Verschiedene Übungen sind dazu möglich: Im Matheunterricht berechnen, wie schnell sich Kettenbriefe verbreiten können. Im Sprachunterricht positive Beispiele selbst erstellen lassen. Im Rahmen der Bildnerischen Erziehung ein Warn-Plakat erstellen. Übung 11 aus „Wahr oder Falsch“.
-
Werbung in Apps erkennen. Die Lieblings-Apps meinen Eltern erklärt. Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit dem Thema der Werbung in Apps und erklären die Qualität von Apps ihren Eltern. Übung 14 aus „Wahr oder Falsch“.
Empfehlung: ab der 3. Schulstufe | Geographie und Wirtschaftskunde (Einblicke in die Arbeitswelt) -
Wo ist die Werbung? Die Schüler/innen erarbeiten anhand einer Spiele-App, wo sich in Spielen Werbung verstecken kann. Übung 10 aus “Safer Internet in der Volksschule”.
Empfehlung: Volksschule | “Sachbegegnung”
Lehrziel (2/3)
"Schülerinnen und Schüler erkennen Medien als Wirtschaftsfaktor (z. B. Finanzierung, Werbung)."
-
Werbung in Apps erkennen. Die Lieblings-Apps meinen Eltern erklärt. Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit dem Thema der Werbung in Apps und erklären die Qualität von Apps ihren Eltern. Übung 14 aus „Wahr oder Falsch“, Empfehlung: ab der 3. Schulstufe | Geographie und Wirtschaftskunde (Einblicke in die Arbeitswelt)
Lehrziel (3/3)
"Schülerinnen und Schüler nehmen die Gestaltung digitaler Medien und damit verbundenes kommunikatives Handeln reflektiert wahr: du Zusammenhang von Inhalt und Gestaltung (z. B. Manipulation), problematische Inhalte (z. B. sexualisierte, gewaltverherrlichende) sowie stereotype Darstellungen in Medien."
-
Medientagebuch. Die Schülerinnen und Schüler analysieren ihren eigenen Medienkonsum und dabei speziell den Anteil an gewalthaltigen Inhalten. Übung 1 aus „Medien und Gewalt“.
Empfehlung: ab 5. Schulstufe | Deutsch | Sprachen | Mathematik -
Das Gewaltfilm-Konzentrat. Die Handlungsmuster von Filmen mit Gewaltinhalten erkennen und reflektieren zu können und die Hintergründe für diese Inhalte zu erkennen, dies steht im Mittelpunkt der Übung. Ein Ergebnis kann die Umsetzung eines Quiz sein, das dann jüngere Schülerinnen und Schüler nutzen können. Übung 6 aus „Medien und Gewalt“
Empfehlung: 5.-9. Schulstufe | Sprachen | Politische Bildung | Soziales Lernen | Bildnerische Erziehung -
Was mich zornig macht. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren die Gründe von Gewalt im eigenen Leben und überlegen sich Lösungswege für den Umgang mit den eigenen Aggressionen. Übung 7 aus „Medien und Gewalt“.
Empfehlung: 5.-9. Schulstufe | Deutsch | Sprachen | Soziales Lernen | Politische Bildung -
Kettenbrief-Check mal drei. Kettenbriefe sind besonders bei Kindern zwischen 8-12 Jahren eine besondere Herausforderung, mit der sie nur schwer umgehen. Verschiedene Übungen sind dazu möglich: Mathematik berechnen, wie schnell sie sich verbreiten, in Sprachen positive Beispiele selbst erstellen, in Bildnerische Erziehung ein Warn-Plakat erstellen. Übung 11 aus aus „Wahr oder Falsch“.
Empfehlung: 3.-6. Schulstufe | Bearbeitung mit verschiedenen Medien (besonders wichtig sind dabei Audio-Dateien, da diese bei Kindern besonders häufig für Unruhe sorgen).
Digitale Medien produzieren
Lehrziel (1/4)
"Schülerinnen und Schüler erleben sich selbstwirksam, indem sie digitale Technologien kreativ und vielfältig nutzen."
-
Digitale Geräte aktiv im Unterricht nutzen. “Handy in der Schule” bietet zahlreiche Ideen, welche Art von multimedialen Beispielen im Unterricht genutzt werden können. Schülerinnen und Schüler können das gleiche Thema in Gruppen mit unterschiedlichen Medien aufarbeiten, z. B. im Rahmen von Gruppenarbeiten oder Referaten. So lassen sich die unterschiedlichen Medienformate reflektieren.
Empfehlung: ab der 5. Schulstufe | alle Fächer -
Der Schummelzettel. aktuelle Lerninhalte werden eigenständig strukturiert und mittels digitaler Hilfsmittel visuell dargestellt. Übung 3 aus “Jugendliche Bilderwelten”.
Empfehlung: ab 5. Schulstufe | alle Fächer mit Lernüberprüfung
Lehrziel (2/4)
"Schülerinnen und Schüler gestalten digitale Medien mittels aktueller Technologien, ggf. unter Einbeziehung anderer Medien: Texte, Präsentationen, Audiobeiträge, Videobeiträge sowie multimediale Lernmaterialien."
- Digitale Geräte aktiv im Unterricht nutzen. “Handy in der Schule” bietet zahlreiche Ideen, welche Art von multimedialen Beispielen im Unterricht genutzt werden können. Schülerinnen und Schüler können das gleiche Thema in Gruppen mit unterschiedlichen Medien aufarbeiten, z. B. im Rahmen von Gruppenarbeiten oder Referaten. So lassen sich die unterschiedlichen Medienformate reflektieren.
Empfehlung: ab der 5. Schulstufe | alle Fächer
Lehrziel (3/4)
"Schülerinnen und Schüler beachten Grundregeln der Mediengestaltung."
- Checkliste für Filmemacher. In dieser Übung ist das Ziel, sich mit den Grundzügen des Urheberrechtes vertraut zu machen und den Wert des „geistigen Eigentums“ zu verstehen. Übung 8 aus “Handy in der Schule".
Empfehlung: ab 6. Schulstufe | Bildnerische Erziehung
Lehrziel (4/4)
"Schülerinnen und Schüler veröffentlichen Medienprodukte in geeigneten Ausgabeformaten auf digitalen Plattformen (z. B. Blog)."
-
Kettenbrief-Check mal drei. Kettenbriefe sind besonders bei Kindern zwischen 8-12 Jahren eine besondere Herausforderung, mit der sie nur schwer umgehen. Verschiedene Übungen sind dazu möglich: Mathematik berechnen, wie schnell sie sich verbreiten, in Sprachen positive Beispiele selbst erstellen, in Bildnerische Erziehung ein Warn-Plakat erstellen. Übung 11 aus aus „Wahr oder Falsch“.
Empfehlung: 3.-6. Schulstufe | Bearbeitung mit verschiedenen Medien (besonders wichtig sind dabei Audio-Dateien, da diese bei Kindern besonders häufig für Unruhe sorgen) -
Sexting-Plakate gestalten. Mit Hilfe digitaler Quellen werden Plakate, Memes, oder andere Produkte gestaltet, die auf die möglichen Gefahren durch Sexting aufmerksam machen, ohne die Opfer zu beschuldigen, so nach dem Motto “Die sind selbst schuld, wenn sie von sich Nacktfotos machen und weitergeben.” Dabei können auch geeignete Verbreitungsplattformen für solche Inhalte überlegt. Übung 9 aus “Handy in der Schule”.
Empfehlung: ab der 8. Schulstufe | Bildnerische Erziehung | Soziales Lernen | Informatik
Inhalte weiterentwickeln
Lehrziel (1/1)
"Schülerinnen und Schüler können Informationen und Inhalte aktualisieren, verbessern sowie zielgruppen-, medienformat-, und anwendungsgerecht aufarbeiten."
-
Wikipedia-Diskussionen und -Seiten. Zu jeder Wikipedia-Seite gibt es eine Diskussionsseite, auf der User/innen miteinander Fragestellungen diskutieren können. Schülerinnen und Schüler suchen eine Seite, zu der sie inhaltlich beitragen können (z. B. regionale Besonderheiten, Geographie, Kulturstätten) und ergänzen eine bestehende Wikipedia-Seite bzw. erstellen sie neu. Werden ihre Einträge nicht aufgenommen, können sie dies in der Diskussions-Seite erfragen. Meist ist der Grund dafür, dass nicht ausreichend Quellen angegeben werden.
Empfehlung: ab der 6. Schulstufe | Sprachen | NAWI-Fächer | Geographie und Wirtschaftskunde -
Das Schutz-Wiki. In einem Wiki werden konkrete Tipps zu Gefahren im Internet für jüngere Kinder formuliert und gesammelt. Übung 12 aus “Selbstdarstellung von Mädchen und Burschen im Internet“.
Empfehlung: 8.-12. Schulstufe | Sprachen | Informatik, -
Learning Apps zu Cyber-Mobbing. Anhand des Themas Cyber-Mobbing erarbeiten die Schülerinnen und Schüler neue Multimediale Angebote für andere SchülerInnen, z. B. in Form von Learning Apps. Dabei greifen sie auf bestehende Inhalte aus dem Internet zurück, müssen diese aber für eine bestimmte Zielgruppe neu bearbeiten. Übung 10 aus “Handy in der Schule”.
Empfehlung: ab der 4. Schulstufe | Sprachen | Informatik | Soziales Lernen