Digitale Spiele

Bild: Saferinternet.at, CC-BY-NC-ND 4.0
Spielen ist wertvoll und mehr als nur nutzloser Zeitvertreib. Das gilt auch für digitale Spiele – egal ob sie am Computer, auf der Konsole, als Online-Game oder als App gespielt werden. Sie fördern die Fähigkeiten und Kompetenzen von Kindern auf vielfältige Weise. Informieren Sie sich hier über altersgerechte digitale Spiele und was zu tun ist, wenn das Spielverhalten Ihres Kindes dennoch einmal Sorgen macht.
News
Hier finden Sie die aktuellsten Nachrichten zum Thema Digitale Spiele.
News
Hier geht es zu allen News von Saferinternet.at!
FAQs
Antworten auf häufige Fragen rund um das Thema Digitale Spiele.
Materialien
Hier finden Sie die neuesten Broschüren, Flyer und Co. passend zum Thema Digitale Spiele.

Games für Computer, Konsole, Handy & Co. – Empfehlungen & Elterntipps
Die Broschüre der wienXtra-Spielebox und der BuPP informiert Eltern über empfehlenswerte Spiele für Kinder und Jugendliche.
Veröffentlichung: Juli 2015

Elternratgeber: Computerspiele
Dieser Elternratgeber zum Thema Computerspiele gibt hilfreiche Tipps für die Auswahl geeigneter Spiele sowie für den kompetenten Umgang mit digitalen Spielen.
Veröffentlichung: Mai 2011

Vademecum – Game Based Learning in der Familie
Ob Computer, App oder Konsole: Digitale Spiele gehören zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen einfach dazu! Das Booklets der Donau-Uni Krems gibt Tipps zum pädagogischen Einsatz von Spielen in der Familie.
Veröffentlichung: Februar 2018

Vademecum – Game Based Learning in der Kinder- und Jugendarbeit
Ob Computer, App oder Konsole: Digitale Spiele gehören zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen einfach dazu! Das Booklets der Donau-Uni Krems gibt Tipps zum pädagogischen Einsatz von Spielen in der Kinder- und Jugendarbeit.
Veröffentlichung: Februar 2018

Flyer: Süchtig nach Internet & Handy
Informativer Flyer für Jugendliche zum Thema Süchtig nach Internet & Handy.
Veröffentlichung: April 2020
Hier finden Sie alle weiteren Materialien zum Thema Digitale Spiele.
Tipps
Wie können Sie Ihr Kind bei digitale Spielen am Computer, auf der Konsole oder am Smartphone & Tablet unterstützen und begleiten? Die 10 wichtigsten Tipps für Eltern zum Thema Digitale Spiele:
-
Interesse zeigen.
Interessieren Sie sich für die Computerspiele Ihres Kindes. Lassen Sie es sich zeigen und versuchen Sie die Faszination Ihres Kindes zu verstehen. Achten Sie außerdem darauf, wieviel Zeit Ihr Kind damit verbringt.
-
Gemeinsam spielen.
Sie haben eine Spiele-Expertin bzw. einen Spiele-Experten im eigenen Haushalt – nutzen Sie dies und entdecken Sie Spiele mit Ihrem Kind gemeinsam. Das macht nicht nur Spaß, sondern lässt Sie auch besser einschätzen, ob ein Spiel für Ihr Kind geeignet ist oder nicht.
-
Regeln ausmachen.
Vereinbaren Sie gemeinsam Regeln für das Computerspielen und achten Sie auf deren Einhaltung.
-
Alternativen anbieten.
Bieten Sie Ihrem Kind alternative Freizeitbeschäftigungen an, wenn das Spielen am Bildschirm überhand nimmt. Seien Sie nicht enttäuscht, wenn diese Angebote nicht sofort angenommen werden – bleiben Sie dran!
-
Krisenzeichen erkennen.
Spiele fördern Kreativität, Interaktion und haben eine überaus wichtige Rolle in der sozialen und intellektuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Kritisch wird es erst, wenn Ihr Kind andere typische Aktivitäten seines Alters stark und über einen längeren Zeitraum vernachlässigt (Treffen und Spielen mit FreundInnen, Lesen etc.). Wenn Sie sich Sorgen machen, suchen Sie sich Unterstützung!
-
Spiel-Kennzeichnungen beachten.
Achten Sie auf geeignete Spiele (laut Jugendschutzgesetz mit PEGI-, FSK- oder USK-Symbolen gekennzeichnet) bzw. auf die altersgemäße Spielbarkeit eines Spiels.
-
Vorbild sein.
Reflektieren Sie gemeinsam mit Ihrem Kind alltägliche Mediengewohnheiten und nehmen Sie dabei Ihre eigenen nicht aus. Sie leben Ihrem Kind immer auch einen bestimmten Medienkonsum vor, den es sich abschaut, auch wenn es sich nicht konkret um Computerspiele handelt. Seien Sie sich Ihrer wichtigen Vorbildfunktion bewusst.
-
Gesund spielen.
Achten Sie darauf, dass Ihr Kind in einer gesunden Umgebung spielt (Haltungsschäden, Sehstörungen …), zwischendurch Bewegung bzw. Pausen macht und genügend trinkt.
-
Auf jüngere Geschwister Rücksicht nehmen.
Achten Sie darauf, dass ältere Geschwister neben den jüngeren keine Spiele spielen, die für sie nicht geeignet sind. Auch wenn sie noch nicht aktiv mitspielen können, sind jüngere Geschwister durch aufmerksames Zuschauen genauso am Spiel beteiligt. Vereinbaren Sie für solche Situationen Regeln.
-
Online-Risiken bedenken.
Achten Sie auch bei Spielen auf die Risiken von Online-Bekanntschaften, Datenschutz, Internet-Betrug und Computerviren.