Safer Internet Online-Workshops

Die Saferinternet.at-Workshops gibt's auch online!
Kinder und Jugendliche - aber auch Erwachsene - verbringen auf Grund nationaler Maßnahmen gegen die Verbreitung von COVID19 deutlich mehr Zeit am Computer oder Smartphone als sonst. Es wird noch mehr Videotelefoniert und hin und hergeschrieben, online gespielt, gemeinsam gestreamt usw. als sonst. Auch der Schulunterricht findet teilweise online statt - ebenso das Arbeitsleben.
Jetzt, wo alle so wenig wie möglich hinausgehen sollen, braucht es neue Strategien für die Online-Kommunikation bzw. den täglichen Umgang mit digitalen Medien.
Saferinternet.at bietet auch Online-Workshops und Vorträge rund um das Thema „Sichere Internet- und Handynutzung“ für alle Zielgruppen an - jetzt gleich anfragen!
Im Umgang mit digitalen Medien sind Jugendliche gegenüber den Erwachsenen meist deutlich im Vorteil, da sie damit meist ohnedies sehr vertraut sind. Dennoch sollte man auch hier Kinder und Jugendliche nicht auf sich allein gestellt lassen. Denn umso mehr die Kinder online sind, desto größer ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass diese mit Inhalten konfrontiert werden, die sie beunruhigen oder ihnen sogar Angst machen. Auch Missverständnisse entstehen online leichter als im direkten Kontakt. Das führt zu Konflikten, die sich nicht so leicht auflösen lassen wie im persönlichen Gespräch. Besonders wichtig sind aktuell die Themenbereiche die reibungslose Online-Kommunikation und der Umgang mit Falschnachrichten.
Für die 7. + 8. Schulstufe wurden daher zwei neue Module zu den Themen "Online-Kommunikation: Miteinander online" und "Fake-News: Lasst euch nicht faken!" entwickelt:
Modul "Online-Kommunikation: Miteinander online"
In diesem Workshop-Modul geht es um die Online-Kommunikation und den Umgang miteinander auf unterschiedlichen Plattformen. Ausgehend von Praxisbeispielen werden vorhandene Kommunikationsstrategien und Verhaltensweisen sichtbar gemacht – anschließend werden gemeinsam konkrete Problemlösungen für jene Situationen erarbeitet, wo es noch besser laufen könnte. Wichtig ist dabei auch zu besprechen, wer helfen kann, wenn etwas schiefläuft und man es nicht alleine lösen kann.
Modul "Fake-News: Lasst euch nicht faken!"
Fake-News zu erkennen, war nie leicht – doch jetzt scheint es noch schwieriger, zu beurteilen, ob eine Nachricht wahr oder falsch ist und ob Informationen aus seriösen Quellen stammen oder nicht. Erschwerend kommt dazu, dass auch renommierte Quellen und Institutionen ihre Aussagen manchmal revidieren müssen, weil es neue, widersprüchliche Erkenntnisse dazu gibt.
In solchen Situationen sind Kinder und Jugendliche größtenteils auf sich allein gestellt und müssen mit der Informationsflut umgehen. In diesem Workshop-Modul geht es darum, herauszufinden, auf wen und auf welche Quellen man sich in unsicheren Zeiten verlassen kann. Wie kann man Fake-News erkennen und kompetent damit umgehen?
So laufen die Online-Workshops ab
Der interaktive Workshop dauert pro Modul eine Stunde (60min) und kann (aktuell) für SchülerInnen der 7. + 8. Schulstufe im Klassenverband gebucht werden. Beim Workshop können (pro Termin) bis zu 30 Personen teilnehmen. Es muss zumindest eine Lehrperson beim Workshop anwesend sein.
Die Kosten eines einstündigen Workshops (= 1 Themenmodul) betragen €120.- (exkl. Ust.). Die SchülerInnen werden dabei von 2 Saferinternet.at-TrainerInnen betreut.
Für die Durchführung des Workshops wird eine Online-Videoplattform (z. B. Microsoft Teams, BigBlueButton, Zoom etc.) benötigt, über die alle SchülerInnen (+ Lehrperson) teilnehmen können. Gerne unterstützen wir Sie bei technischen Fragen!
Ihre Anfrage wird möglichst rasch bearbeitet und Sie erhalten dann eine Bestätigungsmail mit den Kontaktdaten Ihres Trainers bzw. Ihrer Trainerin - bitte nehmen Sie mit ihm/ihr Kontakt auf, um alle weiteren Details zu besprechen.
Zur Vorbereitung des Online-Workshops erhalten Sie ca. eine Woche vor dem Workshoptermin ein Abstimmungs-Padlet zugeschickt, welches Sie bitte an Ihre SchülerInnen zur Abstimmung schicken - dieses dient als Einstiegsbasis für den Workshop. Nach dem Workshop erhalten Sie außerdem weiterführende Unterlagen zur Nachbereitung des Online-Workshops mit Ihrer Klasse.
Wir freuen uns auf Ihre unverbindliche Anfrage!
Dieses Angebot wurde in Zusammenarbeit mit Mag. Wolfgang Pospischill, DI Birgitta Loucky-Reisner und weiteren Saferinternet.at-TrainerInnen entwickelt.